Domain citrusfruechte.de kaufen?

Produkt zum Begriff Samen:


  • Gorilla Mandarine Samen Automatik - 3 Samen
    Gorilla Mandarine Samen Automatik - 3 Samen

    Gorilla Mandarine, eine Automatiksorte mit einem erhebenden High, verbindet süße und kraftstoffartige Noten in einem.

    Preis: 19.90 € | Versand*: 4.90 €
  • SAFLAX - Zitronenmelisse - 150 Samen - Melissa officinalis
    SAFLAX - Zitronenmelisse - 150 Samen - Melissa officinalis

    Wissenswert: Zitronenmelisse ist eine langlebige, bis zu einem Meter hohe Pflanze, die von Juni bis September kleine, schöne, weiß gefärbte Blüten hervorbringt. Das Kraut hat einen Zitronenduft, der besonders stark hervortritt, wenn die Blätter zwischen den Fingern zerdrückt werden. Bereits im ersten deutschen Kräuterbuch aus dem 15. Jahrhundert wird die Melisse als hervorragendes pflanzliches Heilmittel bei Frauenleiden erwähnt, was ihr in der Umgangssprache auch den Namen Frauenkraut oder Mutterkraut einbrachte. Natürliche Lage: Die Wildform der Zitronenmelisse hat ihren natürlichen Lebensraum im Mittelmeerraum. Seit dem Mittelalter wird sie oft in Klostergärten angebaut. Anbau: Nach den Eisheiligen können Sie die Zitronenmelisse im Freien im Gartenbeet oder in einem Kübel aussäen. Die Samenvermehrung im Haus ist das ganze Jahr über möglich. Ideal wäre jedoch eine Vorkultur im Februar und eine spätere Aussaat. Streuen Sie die feinen Samen auf feuchte Anzuchterde und geben Sie nur wenig Komposterde darüber. Decken Sie den Saatbehälter mit Klarsichtfolie ab, damit die Erde nicht austrocknet, aber vergessen Sie nicht, einige Löcher in die Klarsichtfolie zu machen und nehmen Sie sie jeden zweiten oder dritten Tag für etwa 2 Stunden komplett ab. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf Ihrer Blumenerde. Stellen Sie das Saatgefäß an einen hellen und warmen Ort mit einer Temperatur zwischen 20°C und 25°Celsius und halten Sie die Erde feucht, aber nicht nass. Bis zur Keimung dauert es zwei bis vier Wochen, im Mai können Sie die kleinen Setzlinge auspflanzen. Stelle: Melisse bevorzugt einen sonnigen und windgeschützten Standort mit ausreichender Luftfeuchtigkeit. Pflege: Im ersten Jahr sollten Sie die Pflanze nicht zu stark ernten. Die besten Erntezeiten wären Juni, Anfang August und Ende September. Die Blätter sollten schnell getrocknet werden, aber nicht in der Sonne. Getrocknete Blätter nehmen eine dunkle Farbe an und können bis zu einem Jahr gelagert werden – gut verschlossen, aber nicht in einer Metalldose. Gelbe Blätter sollten entfernt werden. Im Winter: Die Zitronenmelisse ist im Freilandanbau ausreichend frosthart. Kübelpflanzen sollten jedoch im Winter etwas Schutz bekommen. Bildnachweis: - © © 1. Franz Eugen Köhler 2. Plenuska - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Franz Eugen Köhler - Public Domain - http://creativecommons.org/licenses/publicdomain/ - © Plenuska - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - -

    Preis: 13.04 € | Versand*: 0.0 €
  • SAFLAX - Zitronengras - 50 Samen - Cymbopogon flexosus
    SAFLAX - Zitronengras - 50 Samen - Cymbopogon flexosus

    Wissenswert: Zitronengras ist ein fester Bestandteil der asiatischen Küche und verleiht vielen Gerichten mit dem Zitronenduft seiner Laubblätter und seinem leicht pfeffrigen Aroma eine exotische Note. Sie lässt sich problemlos im Topf oder Kübel kultivieren und wird bis zu 60 cm hoch. Natürliche Lage: Der Cymbopogo flexosus wächst natürlich und in Kultur in Sri Lanka, Indien, Myanmar und Thailand. Anbau: Die Samenvermehrung im Haus ist das ganze Jahr über möglich. Die Samen auf feuchte Anzuchterde oder Kräutersubstrat streuen, leicht andrücken und nur ganz wenig Komposterde darüber geben. Decken Sie den Saatbehälter mit Klarsichtfolie ab, damit die Erde nicht austrocknet, aber vergessen Sie nicht, einige Löcher in die Klarsichtfolie zu machen und nehmen Sie sie jeden zweiten oder dritten Tag für etwa 2 Stunden komplett ab. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf Ihrer Blumenerde. Stellen Sie das Saatgefäß an einen hellen und warmen Ort mit einer Temperatur zwischen 20°C und 25°Celsius und halten Sie die Erde – am besten mit einem Wassersprüher – feucht, aber nicht nass. Je nach Vermehrungstemperatur treiben die ersten Sämlinge nach zwei bis vier Wochen aus. Stelle: Zitronengras bevorzugt einen sonnigen Standort. Im Sommer kann sie auch an einem wind- und regengeschützten Platz im Freien gehalten werden. Pflege: Halten Sie die Erde immer feucht, vermeiden Sie aber Staunässe in Topf und Untersetzer. Während der Wachstumsphase können Sie alle drei bis vier Wochen Flüssigdünger für Kräuterpflanzen ins Gießwasser geben. Durch Stecklinge ab dem zweiten Jahr können Sie das Zitronengras vermehren oder einem lieben Freund schenken. Im Winter: Zitronengras ist nicht frosthart und sollte im Herbst ins Haus gebracht werden, wo es am besten an einem hellen und kühlen Ort überwintert. Bildnachweis: - © © Obsidianseele - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Raffi Kojian - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Vaikoovery - CC-BY-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ - © - - - © - - - © - - - © - -

    Preis: 10.21 CHF | Versand*: 0.0 CHF
  • SAFLAX - Bio - Zitronenmelisse - 1000 Samen - Melissa officinalis
    SAFLAX - Bio - Zitronenmelisse - 1000 Samen - Melissa officinalis

    Wissenswert: Zitronenmelisse ist eine langlebige, bis zu einem Meter hohe Pflanze, die von Juni bis September kleine, schöne, weiß gefärbte Blüten hervorbringt. Es duftet nach Zitrone und der Duft ist besonders stark, wenn man die Blätter zwischen den Fingern zerdrückt. Natürliche Lage: Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Nahen Osten und wird heute in Europa, Nordafrika und Amerika angebaut. Anbau: Die beste Zeit für die Vermehrung beginnt im Februar an einem sonnigen Ort im Haus, da der Samen ein Lichtkeimer ist. Die Samen auf feuchtes Kokossubstrat oder Bio-Kräutererde streuen und leicht andrücken. Decken Sie den Saatbehälter mit Klarsichtfolie ab, um ein Austrocknen der Erde zu verhindern, aber vergessen Sie nicht, einige Löcher in die Klarsichtfolie zu bohren, und nehmen Sie sie jeden zweiten oder dritten Tag für etwa 2 Stunden vollständig ab. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf der Blumenerde. Stellen Sie das Saatgefäß an einen hellen und warmen Ort mit einer Temperatur zwischen 20°C und 25° Celsius und halten Sie die Erdoberfläche feucht, aber nicht nass (idealerweise mit einer Wasserspritze). Je nach Vermehrungstemperatur treiben die ersten Sämlinge nach zwei bis fünf Wochen aus. Bereits im Zimmer aufgezogene Sämlinge können ab Anfang Mai ausgepflanzt werden. Sobald kein Nachtfrost mehr zu erwarten ist, können Sie den Setzling mit seinem kompletten Wurzelballen umstellen, um Stress für die Pflanze zu vermeiden. Stelle: Die Pflanze braucht Sonne, Wärme und einen windgeschützten Platz, um ihr volles Aroma zu entfalten. Pflege: Halten Sie die Erde immer feucht, aber nicht nass. Gießen Sie Ihre Pflanze, sobald die oberste Erdschicht ausgetrocknet ist. Düngen Sie die Pflanze entweder sehr bescheiden mit Kompost oder organischem Dünger für Kräuter, oder düngen Sie gar nicht. Im Winter: Im Spätherbst zieht die Pflanze alle oberirdischen Teile ein und ihre Blätter und Blüten verwelken. Anschließend können Sie die Pflanze bodennah zurückschneiden und Ihre Zitronenmelisse überwintert in ihrem unterirdischen Rhizom. Kübelpflanzen hingegen müssen im Winter frostsicher eingepackt und an einem dunklen und kühlen Ort überwintert werden. Gießen Sie die Pflanze auch im Winter weiter, jedoch nur mäßig und an frostfreien Tagen. Bildnachweis: - © Über © : Kontaktieren Sie SAFLAX - - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Über © : Kontaktieren Sie SAFLAX - - http://www.saflax.de/copyright - © Über © : Kontaktieren Sie SAFLAX - - http://www.saflax.de/copyright - © Über © : Kontaktieren Sie SAFLAX - - http://www.saflax.de/copyright - © Über © : Kontaktieren Sie SAFLAX - - http://www.saflax.de/copyright - © Über © : Kontaktieren Sie SAFLAX - - http://www.saflax.de/copyright - © Über © : Kontaktieren Sie SAFLAX - - http://www.saflax.de/copyright

    Preis: 13.09 € | Versand*: 0.0 €
  • Was ist der Unterschied zwischen einer Mandarine und Clementine?

    Der Hauptunterschied zwischen einer Mandarine und einer Clementine liegt in ihrer Herkunft und ihrer Größe. Mandarinen stammen ursprünglich aus China und sind in der Regel größer als Clementinen, die eine Kreuzung aus Mandarinen und Orangen sind. Clementinen haben eine dünnere Schale und sind leichter zu schälen als Mandarinen. Geschmacklich sind Clementinen tendenziell süßer und saftiger als Mandarinen. Insgesamt sind beide Früchte jedoch eng miteinander verwandt und haben viele ähnliche Eigenschaften.

  • Welche Vorteile bieten Bio-Samen im Vergleich zu konventionell hergestellten Samen? Was macht Bio-Samen nachhaltiger und umweltfreundlicher?

    Bio-Samen sind frei von chemischen Pestiziden und Düngemitteln, was die Umwelt schont und die Biodiversität fördert. Sie sind auch nicht genetisch modifiziert, was die natürliche Vielfalt der Pflanzen bewahrt. Durch den Anbau von Bio-Samen wird der Boden langfristig gesund gehalten und die Artenvielfalt unterstützt.

  • Welche Samen für wildblumenwiese?

    Welche Samen für wildblumenwiese? Wildblumenwiesen können aus einer Vielzahl von Samen bestehen, darunter Mohnblumen, Kornblumen, Sonnenblumen, Schafgarbe und viele andere Arten. Es ist wichtig, Samen auszuwählen, die für die jeweilige Region und den Bodentyp geeignet sind, um das beste Ergebnis zu erzielen. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Samen aus biologischem Anbau stammen, um die Umwelt nicht zu belasten. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf von Samen über die Bedürfnisse der verschiedenen Wildblumenarten zu informieren, um eine bunte und vielfältige Blumenwiese zu schaffen.

  • Wie schnell keimen Samen?

    Wie schnell Samen keimen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art der Pflanze, der Temperatur, der Feuchtigkeit und der Tiefe, in der der Samen gepflanzt wurde. Einige Samen können innerhalb weniger Tage keimen, während andere Wochen oder sogar Monate benötigen. Generell keimen Samen schneller bei warmen Temperaturen und ausreichender Feuchtigkeit. Es ist wichtig, die spezifischen Anweisungen für die jeweilige Pflanzenart zu befolgen, um optimale Keimbedingungen zu gewährleisten.

Ähnliche Suchbegriffe für Samen:


  • Eisgekühlter Zitrone-Kumquat-Maracuja-Limette-Zitronennetz-Roter Früchtetee 200g
    Eisgekühlter Zitrone-Kumquat-Maracuja-Limette-Zitronennetz-Roter Früchtetee 200g

    Marke:HALLOYOUNG Lebensmittelgang:Speisekammer Produkt:Tee & Aufguss UPC:699971007394 MPN:C-TS1969 Land / Region der Herstellung:China

    Preis: 58.67 € | Versand*: 0.0 €
  • Gorilla Mandarine Samen Automatik - 1 Samen
    Gorilla Mandarine Samen Automatik - 1 Samen

    Gorilla Mandarine, eine Automatiksorte mit einem erhebenden High, verbindet süße und kraftstoffartige Noten in einem.

    Preis: 9.90 € | Versand*: 4.90 €
  • SAFLAX - Zitronenmelisse - 150 Samen - Melissa officinalis
    SAFLAX - Zitronenmelisse - 150 Samen - Melissa officinalis

    Wissenswert: Zitronenmelisse ist eine langlebige, bis zu einem Meter hohe Pflanze, die von Juni bis September kleine, schöne, weiß gefärbte Blüten hervorbringt. Das Kraut hat einen Zitronenduft, der besonders stark hervortritt, wenn die Blätter zwischen den Fingern zerdrückt werden. Bereits im ersten deutschen Kräuterbuch aus dem 15. Jahrhundert wird die Melisse als hervorragendes pflanzliches Heilmittel bei Frauenleiden erwähnt, was ihr in der Umgangssprache auch den Namen Frauenkraut oder Mutterkraut einbrachte. Natürliche Lage: Die Wildform der Zitronenmelisse hat ihren natürlichen Lebensraum im Mittelmeerraum. Seit dem Mittelalter wird sie oft in Klostergärten angebaut. Anbau: Nach den Eisheiligen können Sie die Zitronenmelisse im Freien im Gartenbeet oder in einem Kübel aussäen. Die Samenvermehrung im Haus ist das ganze Jahr über möglich. Ideal wäre jedoch eine Vorkultur im Februar und eine spätere Aussaat. Streuen Sie die feinen Samen auf feuchte Anzuchterde und geben Sie nur wenig Komposterde darüber. Decken Sie den Saatbehälter mit Klarsichtfolie ab, damit die Erde nicht austrocknet, aber vergessen Sie nicht, einige Löcher in die Klarsichtfolie zu machen und nehmen Sie sie jeden zweiten oder dritten Tag für etwa 2 Stunden komplett ab. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf Ihrer Blumenerde. Stellen Sie das Saatgefäß an einen hellen und warmen Ort mit einer Temperatur zwischen 20°C und 25°Celsius und halten Sie die Erde feucht, aber nicht nass. Bis zur Keimung dauert es zwei bis vier Wochen, im Mai können Sie die kleinen Setzlinge auspflanzen. Stelle: Melisse bevorzugt einen sonnigen und windgeschützten Standort mit ausreichender Luftfeuchtigkeit. Pflege: Im ersten Jahr sollten Sie die Pflanze nicht zu stark ernten. Die besten Erntezeiten wären Juni, Anfang August und Ende September. Die Blätter sollten schnell getrocknet werden, aber nicht in der Sonne. Getrocknete Blätter nehmen eine dunkle Farbe an und können bis zu einem Jahr gelagert werden – gut verschlossen, aber nicht in einer Metalldose. Gelbe Blätter sollten entfernt werden. Im Winter: Die Zitronenmelisse ist im Freilandanbau ausreichend frosthart. Kübelpflanzen sollten jedoch im Winter etwas Schutz bekommen. Bildnachweis: - © © 1. Franz Eugen Köhler 2. Plenuska - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Franz Eugen Köhler - Public Domain - http://creativecommons.org/licenses/publicdomain/ - © Plenuska - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - -

    Preis: 10.29 CHF | Versand*: 0.0 CHF
  • SAFLAX - Zitronenmelisse - 150 Samen - Melissa officinalis
    SAFLAX - Zitronenmelisse - 150 Samen - Melissa officinalis

    Wissenswert: Zitronenmelisse ist eine langlebige, bis zu einem Meter hohe Pflanze, die von Juni bis September kleine, schöne, weiß gefärbte Blüten hervorbringt. Das Kraut hat einen Zitronenduft, der besonders stark hervortritt, wenn die Blätter zwischen den Fingern zerdrückt werden. Bereits im ersten deutschen Kräuterbuch aus dem 15. Jahrhundert wird die Melisse als hervorragendes pflanzliches Heilmittel bei Frauenleiden erwähnt, was ihr in der Umgangssprache auch den Namen Frauenkraut oder Mutterkraut einbrachte. Natürliche Lage: Die Wildform der Zitronenmelisse hat ihren natürlichen Lebensraum im Mittelmeerraum. Seit dem Mittelalter wird sie oft in Klostergärten angebaut. Anbau: Nach den Eisheiligen können Sie die Zitronenmelisse im Freien im Gartenbeet oder in einem Kübel aussäen. Die Samenvermehrung im Haus ist das ganze Jahr über möglich. Ideal wäre jedoch eine Vorkultur im Februar und eine spätere Aussaat. Streuen Sie die feinen Samen auf feuchte Anzuchterde und geben Sie nur wenig Komposterde darüber. Decken Sie den Saatbehälter mit Klarsichtfolie ab, damit die Erde nicht austrocknet, aber vergessen Sie nicht, einige Löcher in die Klarsichtfolie zu machen und nehmen Sie sie jeden zweiten oder dritten Tag für etwa 2 Stunden komplett ab. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf Ihrer Blumenerde. Stellen Sie das Saatgefäß an einen hellen und warmen Ort mit einer Temperatur zwischen 20°C und 25°Celsius und halten Sie die Erde feucht, aber nicht nass. Bis zur Keimung dauert es zwei bis vier Wochen, im Mai können Sie die kleinen Setzlinge auspflanzen. Stelle: Melisse bevorzugt einen sonnigen und windgeschützten Standort mit ausreichender Luftfeuchtigkeit. Pflege: Im ersten Jahr sollten Sie die Pflanze nicht zu stark ernten. Die besten Erntezeiten wären Juni, Anfang August und Ende September. Die Blätter sollten schnell getrocknet werden, aber nicht in der Sonne. Getrocknete Blätter nehmen eine dunkle Farbe an und können bis zu einem Jahr gelagert werden – gut verschlossen, aber nicht in einer Metalldose. Gelbe Blätter sollten entfernt werden. Im Winter: Die Zitronenmelisse ist im Freilandanbau ausreichend frosthart. Kübelpflanzen sollten jedoch im Winter etwas Schutz bekommen. Bildnachweis: - © © 1. Franz Eugen Köhler 2. Plenuska - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright - © Franz Eugen Köhler - Public Domain - http://creativecommons.org/licenses/publicdomain/ - © Plenuska - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0 - -

    Preis: 13.14 € | Versand*: 0.0 €
  • Hat Chia Samen Nebenwirkungen?

    Hat Chia Samen Nebenwirkungen? Chia Samen gelten als sicher und gut verträglich für die meisten Menschen. Es gibt jedoch einige potenzielle Nebenwirkungen, wie zum Beispiel Verdauungsprobleme, wenn sie in großen Mengen konsumiert werden. Zudem können Chia Samen bei manchen Personen allergische Reaktionen auslösen. Es ist daher ratsam, Chia Samen in Maßen zu konsumieren und bei auftretenden Beschwerden einen Arzt zu konsultieren. Insgesamt sind Chia Samen jedoch eine gesunde Ergänzung zur Ernährung, die viele positive gesundheitliche Vorteile bieten.

  • Welche Samen für pferdeweide?

    Welche Samen für Pferdeweide sind am besten geeignet? Es gibt verschiedene Arten von Grassamen, die für Pferdeweiden geeignet sind, wie zum Beispiel Wiesenlieschgras, Deutsches Weidelgras, Rotklee und Weißklee. Diese Samenmischungen bieten eine gute Nahrungsgrundlage für Pferde und fördern gleichzeitig eine gesunde Bodenstruktur. Es ist wichtig, auf die Bedürfnisse der Pferde und die örtlichen Boden- und Klimabedingungen zu achten, um die passende Samenmischung auszuwählen. Eine gute Beratung durch Fachleute kann dabei helfen, die optimale Samenmischung für die Pferdeweide zu finden.

  • Welcher Samen ist das?

    Um diese Frage zu beantworten, benötige ich weitere Informationen. Es gibt Tausende von verschiedenen Samenarten, die sich in Form, Größe, Farbe und Textur unterscheiden können. Es wäre hilfreich, wenn Sie eine genauere Beschreibung oder ein Bild des Samens bereitstellen könnten.

  • Wie können Samen verbreitet werden?

    Samen können auf verschiedene Arten verbreitet werden. Zum Beispiel können Tiere die Samen fressen und sie an einem anderen Ort ausscheiden. Der Wind kann Samen über weite Strecken tragen und sie so verbreiten. Manche Pflanzen haben auch Mechanismen, um ihre Samen durch Berührung oder Erschütterung freizusetzen. Zudem können Samen auch durch Wasser verbreitet werden, wenn sie auf Gewässern schwimmen und an anderen Orten an Land gespült werden. Insgesamt gibt es also verschiedene Möglichkeiten, wie Samen verbreitet werden können.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.